Mit Freude teilen wir mit, dass unser Wasserwiederverwertungssystem auf Basis der bewährten Kleinkläranlagentechnologie BioTopp den 2. Platz beim Innovationspreis Esslingen errungen hat. Mehr dazu findet ihr in der Innovationspreisbroschüre.
Was nach Zukunftsmusik klingt, ist bereits seit diesem Sommer in einem Naturschutzgebiet, in dem keine Einleitgenehmigung möglich ist, erfolgreich im Einsatz. Bereits im kommenden Frühjahr werden weitere Projekte folgen, darunter die Bewässerung dürregeplagter Obstplantagen. Dies unterstreicht die Effektivität unseres Systems und seinen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen.
Die EU-Verordnung 2020/741 zur Wasserwiederverwendung ist seit Juni 2023 in Kraft und erlaubt die Bewässerung von Nahrungspflanzen mit kommunalem und häuslichem Abwasser. Im Vergleich zur deutschen DIN 19650 sind die Anforderungen strenger, mit klaren Vorgaben für Verfahren, Überwachung sowie Risikobewertung und -management zur Minimierung potenzieller Gefahren.
Da wir unseren Wartungsservice am liebsten an sauberen, einwandfrei funktionierenden Anlagen durchführen, aus denen nur klares Wasser kommt, wollen wir die Reinigungsleistung und Betriebssicherheit immer weiter verbessern. Unsere Vision geht jedoch über die Einhaltung von Standards hinaus – wir streben die umfassende Nutzung des gesamten Abwassers, einschließlich der Feststoffe und des Kohlenstoffs an.
Bleibt gespannt auf weitere Innovationen und Entwicklungen im kommenden Jahr!Pünktlich zur sommerlichen Hitze hat das Amt für Umweltschutz die offizielle Freigabe erteilt: Die mobile Wasserwiederverwendungsanlage auf dem Stuttgarter Hauptfriedhof darf ab sofort aufbereitetes Wasser zur Bewässerung einsetzen!
Was bedeutet das konkret?
✅ Nutzung des Abwassers der öffentlichen WC-Anlagen vor Ort
✅ Höchste Reinigungsleistung mit Spurenstoffelimination
✅ hygienisch unbedenkliches Gießwasser der Güteklasse A nach EU-Verordnung 2020/741
✅ Einsatz zur bedarfsgerechten, sensorgesteuerten Bewässerung von Bäumen und Grünflächen
✅ Entlastung der städtischen Frischwasserressourcen – besonders wichtig bei zunehmender Hitze und Trockenheit
✅ Stärkung von Ökosystemleistungen wie Kühlung, Luftreinhaltung, CO₂-Speicherung und Biodiversität
✅ Ziel: belastbare Daten für eine Kosten-Nutzen-Analyse als Entscheidungsgrundlage für den dauerhaften Einsatz der Technologie
🌱 ReWaterCity zeigt dank Umweltdatenerfassung, wie urbane Wasserwiederverwendung konkret zur klimaresilienten und nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt – innovativ, skalierbar und direkt vor Ort umsetzbar.
📍 Standort: Hauptfriedhof Stuttgart
🔧 Umsetzung: ECO Water Solution GmbH
🤝 Projektpartner: Resilentis GmbH
💡 Gefördert durch: Klima-Innovationsfonds der Stadt Stuttgart
🔎 Weitere Infos: www.rewatercity.de
Hashtag#ReWaterCity Hashtag#Klimaanpassung Hashtag#Wasserwiederverwendung Hashtag#Ökosystemleistungen Hashtag#Stuttgart Hashtag#Nachhaltigkeit Hashtag#SmartCity Hashtag#GrüneInfrastruktur Hashtag#Umweltschutz Hashtag#CO2Speicherung
#ReWaterCity #Klimaanpassung
#Wasserwiederverwendung #Nachhaltigkeit #Ökosystemleistungen #SmartCity
#GrüneInfrastruktur #Umweltschutz
#CO2Speicherung